Die Dreigroschenoper
Schauspiel
Musik von Kurt Weill
Stückinfo
Künstlerisches Team
- Inszenierung – Antú Romero Nunes
- Bühne – Florian Lösche
- Kostüme – Victoria Behr
- Lichtdesign – Benjamin Zimmermann
- Dramaturgie – Matthias Günther, Angela Osthoff
Besetzung
- Mackie Messer – Sven Schelker
- Spelunken-Jenny – Elmira Bahrami
- Brown, Polizeichef – Thomas Niehaus
- Lucy, Browns Tochter – Cécilia Roumi, Emily Dilewski, Hope Nelson
- Jonathan Jeremiah Peachum – Jörg Pohl
- Celia Peachum, seine Frau – Barbara Colceriu
- Polly Peachum, deren Tochter – Sheila Bluhm
- Filch, Smith – Paul Schröder
- Bandleaderin und Trompete – Anita Wälti
- Klavier – Ludovic Van Hellemont
- Schlagzeug – Mikołaj Rytowski, Stefano Grasso
- Gitarre, Banjo – Rasmus Nissen
- Reed – Charlotte Lang
- Reed – Lennard Fiehn
- Posaune – Ferdinand Silberg
- Kontrabass – Aleksander Gabryś
Pressestimmen
Nunes' Dreigroschenoper ist eine Hommage an Brecht. Virtuos gespielt, temporeich mit klugem Witz. Kurz: ein grosser Spass, den das Basler Publikum an der Basler Premiere mit viel Gelächter feierte. - SRF
Dabei ist dieser Sound doch mindestens so gut wie der Sprechtext, wenn Weill da die Klassik einmal quer durch die Harmonien des Jazz zieht, Marsch und Schlager parodiert und bei der Tanzmusik die Rhythmen abkupfert. Das Ensemble transportiert diese Stimmungen gewissenhaft, spielt nicht auf Risiko, sondern auf Exaktheit. - bz Basel
Episches Theater nennt man diese Art von Schauspiel, bei dem gespielt und erzählt wird, und einer seiner Pfeiler sind die Verfremdungseffekte, die Regisseur Antu Romero Nunes brilliant auf die Spitze treibt. - BaZ